Extreme - Carpfishing
  Gewässer
 


Aus vielen Gesprächen wissen wir, dass sich Nichtfischer oft schwer tun zu verstehen, warum die Kormorane für die Fischerei ein so großes Problem sind. "Vergönnt doch den Vögeln die paar Fische", sagen sie. Gerne, wenn es tatsächlich nur um "ein paar Fische" ginge.

Das Problem ist nicht "DER KORMORAN", sondern ihre zu große Zahl. Weil es so viele Kormorane gibt.
Kormoranproblem
Aus vielen Gesprächen wissen wir, dass sich Nichtfischer oft schwer tun zu verstehen, warum die Kormorane für die Fischerei ein so großes Problem sind. "Vergönnt doch den Vögeln die paar Fische", sagen sie. Gerne, wenn es tatsächlich nur um "ein paar Fische" ginge.

Das Problem ist nicht "DER KORMORAN", sondern ihre zu große Zahl. Weil es so viele Kormorane gibt, geht es leider nicht nur um "ein paar Fische". Sondern um sehr sehr viele Fische.

Nicht an allen Gewässern sind die Verluste gleich hoch. Aber selbst wenn die Vögel nur 20% der Fischbiomasse entnehmen, und 20 % schaffen sie faktisch an jedem Gewässer, so bedeutet dies, dass vom natürlichen Ertrag für die Fischer faktisch nichts mehr übrig bleibt.

Begrenzter Fischbestand

Es ist nicht so, dass unsere Gewässer vor Fischen nur so wimmeln. In Wahrheit sind sie fischarm, zum Teil von Natur aus, zum Teil aufgrund von Verbauungen, Uferbegradigungen und anderen menschlichen Eingriffen.
Man kann aus einem Gewässer nur so viele Fische entnehmen, wie im gleichen Jahr wieder nachwächst. ð Prinzip der nachhaltigen Bewirtschaftung.
Dieser jährliche Zuwachs ist begrenzt durch das Nahrungsangebot - in unseren Gewässern sind es im Schnitt 20 % des Fischbestandes. Wenn man mehr herausnimmt, greift man die Substanz an und der Fischbestand sinkt.
Sehr viel mehr Kormorane

Um 1970 gab es im westlichen Europa knapp 30.000 Kormorane. Seither haben sie sich auf über 900.000 Stück vermehrt.
Kormorane sind heute häufiger und weiter verbreitet als vor 200 Jahren, als die Gewässer noch in Ordnung waren.
Große Vögel brauchen viel Nahrung

Kormorane sind Großvögel, mit einem Nahrungsbedarf von ½ Kilo Fisch pro Tag. Sie jagen außerdem fast nie einzeln, sondern kommen in größeren Trupps von 20 bis 250 Vögeln.
Daher können Kormorane, wenn sie an einem Fischwasser einfallen, innerhalb kurzer Zeit enorm hohe Prozentsätze des lokalen Fischbestandes herausfressen.
Verluste von über 40 % bis zu 80 % binnen weniger Wochen sind keine Seltenheit.
Und weil es so viele Kormorane sind, sind auch sehr viele Gewässer davon betroffen.
Ein Vergleich, um das Problem noch deutlicher zu machen

Wenn Amseln und Stare aus einem Garten 25 % aller Kirschen wegfressen, bleiben für den Gartenbesitzer immer noch 75 %.
Wenn Kormorane aus einem Fischwasser 25 % herausfressen, bleiben für die Fischer NULL Prozent, wenn sie den Fischbestand nicht noch zusätzlich vermindern wollen!.
Angenommen, die Kirschbäume in einem Garten tragen 1.000 kg Kirschen. Wenn Amseln und Stare 600 kg wegfressen, tragen die Bäume nächstes Jahr trotzdem wieder 1.000 kg Kirschen oder mehr.
Anders bei einem Fischwasser, in dem 1.000 kg Fische enthalten sind. Wenn Kormorane im Winter 600 kg herausfressen, gibt es im Frühjahr nur noch 400 kg Fische. Selbst wenn im Sommer 25% nachwachsen und nicht gefischt wird ðder Fischbestand beträgt am Jahresende statt 1.000 kg noch nur 500 kg.
Und wenn die Kormorane mehrere Winter hindurch wiederkommen, wird der Bestand bei manchen Fischarten so dünn, dass nicht mehr genügend erwachsene Fische übrigbleiben, um die Fortpflanzungskette aufrecht zu erhalten.
Die Folgen

Durch ihre enorme Zahl sind die Kormorane gezwungen, jedes irgendwie zugängliche Gewässer anzufliegen und bis ans Limit auszufischen.

Am Rhein und anderen großen Gewässern ist der Bestand an Klein- und Jungfischen betroffen ðdas schädigt Nahrungskette und Alterspyramide der Fische.
An vielen Gewässern entnehmen die Kormorane mehr als die Hälfte des jährlichen Zuwachses ðeine enorme Belastung für die Anglervereine.
Aus zahlreichen Strecken der Voralpenflüsse fressen Kormorane 40 bis 90 Prozent der Fische herausðein schwerwiegendes ökologisches Problem.
Betroffene Angelvereine stehen vor dem Dilemma, entweder die Pacht des Fischwassers aufzugeben oder den Verlust durch Fischbesatz auszugleichen, mit hohen Kosten und fraglichem Erfolg. Es stellt sich die Frage, ob das Einsetzen von Vogelfutter denn noch sinnvoll ist.

Europaweit aus dem Gleichgewicht

Schäden häufen sich in allen Ländern Mittel- und Südeuropas. Vertreibungsmaßnahmen und Abschüsse sind inzwischen in fast allen Überwinterungsgebieten erlaubt, aber das bringt nur eine regionale Milderung des Problems, keine wirkliche Lösung. Langfristig hilft nur eine "Geburtenkontrolle" in den Brutgebieten. Das wird inzwischen auch vom EU-Parlament gefordert, das wird auch von den obersten Vogelschutz-Instanzen empfohlen (ð Bonner Konvention, Europäischer Kormoran- Management Plan). Aber es mangelt an der effektiven Umsetzung. In Niedersachsen gibt es nach dem Regierungswechsel 2003 eine neue Kormoranverordnung, die eine Regulierung des Kormoranbestandes versucht. Ein Erfolg dieser Verordnung muss abgewartet werden.

Von selbst pendelt sich ein Gleichgewicht deswegen nicht ein, weil die Kormorane dort, wo sie die großen Schäden verursachen, nur überwintern. Wieder zurück in den Brutgebieten finden sie immer noch reichlich Fische, sowie unter Schutz gestellte Brutplätze. Also vermehren sie sich weiter.

Wenn nicht schnell und konsequent etwas getan wird, haben wir in einigen Jahren zwei Drittel weniger Fische in unseren Gewässern, mit einer verarmten Artenstruktur und geringeren genetischen Vielfalt.

 
  115397 Besucher (237147 Hits)  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden